kaufnix_teaser_lean

Minimalismus – Ein Leben ohne Überfluss

Minimalismus heißt nicht nur, mit wenigen Gegenständen zu leben.
Foto: Paula Schmidt / Pixabay

Der Begriff Minimalismus bedeutet, sich auf das Nötigste zu beschränken. Das kann für jeden Menschen in einem anderen Zusammenhang stehen. Zum einen kann Minimalismus bedeuten, dass in einer Wohnung mit wenig Dekorationselementen gespielt wird oder auf einer Fotografie der Fokus nur auf einem Element liegt. Der Begriff kann aber auch als Gegenbewegung zur abstrakten Kunst verstanden werden.

Für Ryan Nicodemus und Joshua Millburn hingegen ist Minimalismus ein Lebensstil:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Dokumentation „Minimalism – A Documentary about The Important Things“ (im Deutschen: „Minimalism – A Documentary“) von Matt D’Avella erschien im Jahr 2015 in Amerika. Der Film handelt von den beiden Minimalisten Ryan und Joshua, die sich gegen den Konsum im Überfluss entschieden.

Zusammen schrieben die beiden Amerikaner ein Buch über ihren Lebensstil und begeisterten damit Millionen von Menschen. Neben den beiden Hauptdarstellern kommen weitere Minimalist*innen, Projektinhaber*innen, Wissenschaftler*innen und Autor*innen zu Wort. Sie sprechen darüber, dass Objekte einen nur bedingt glücklich machen können und welchen Einfluss Werbung auf unser Leben hat.

Der New York Time Square ist bekannt für seine zahlreichen knalligen Werbetafeln.
Foto: jeffreyjsmith85/ Pixabay

Werbung beeinflusst unser Konsumverhalten

Werbung begleitet uns, egal wo wir uns befinden. Mal wieder ist Werbepause im Fernsehen, obwohl der Film erst vor einer halben Stunde begonnen hat. Während des Kochens schallen Werbe-Jingles aus dem Radio. Beim Schlendern durch die Einkaufshallen hängen links und rechts Werbetafeln. Und ständig ist man damit beschäftigt, auf dem mobilen Endgerät die sozialen Medien zu aktualisieren. Tagtäglich beeinflusst uns Werbung bewusst und unterbewusst.

Dabei weiß die Werbeindustrie genau, wie sie vorzugehen hat. Es werden Meinungsforschungen und Studien betrieben, um den Nerv der breiten Masse zu treffen. Werbung kann dabei die Absicht haben zu informieren und über wichtige Themen aufzuklären, wie zum Beispiel Krankheiten. Aber sie kann uns ebenso denken lassen, wir müssten uns immer wieder neuwertige Produkte kaufen.

Eine große Plattform für die Verbreitung solchen Denkens bietet das Internet. Produkte werden gezielt je nach Internetrecherche und Kaufverhalten eines Individuums online angezeigt, wenn nicht längst ein Werbeblocker installiert worden ist. Somit wird immer wieder auf Produkte aufmerksam gemacht und vielleicht sogar vom Kauf überzeugt.

Viele Nutzer*innen nehmen jedoch personalisierte Werbung negativ wahr. Ein Grund dafür ist, dass sich die Nutzer*innen beobachtet fühlen. Deswegen vertrauen sie lieber auf Rezensionen von anderen Internetnutzer*innen.

Persönliche Produktempfehlung ist die Chance, die Nutzerschaft über die Notwendigkeit eines Produktes zu informieren und sie vielleicht sogar vom Kauf abzuhalten. Auch diesen Bereich haben Werbende inzwischen allerdings für sich entdeckt. Bei einigen Online-Versandhändlern stammt längst nicht mehr jede Kundenrezension tatsächlich von einem/einer Kund*in. Mit gefälschten positiven Produktbewertungen wird stattdessen oft versucht, Menschen zum Kauf zu bewegen.

Zwar ist es nicht einfach, sich der Beeinflussung von Werbung zu entziehen. Aber in einer Konsumgesellschaft wie unserer ist es wichtig, eigenständige Kaufentscheidungen zu treffen. Zudem sollte man erkennen, wann es wirklich notwendig ist, ein neuwertiges Produkt zu kaufen.

© Deutsche Umweltstiftung

Nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Umwelt müssen wir dem Massenkonsum entgegenwirken. Also lieber nutzen was man hat, reparieren, tauschen, leihen oder gebraucht kaufen, statt nur neu zukaufen.