
Die notwendige Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft stellt eine immense Herausforderung dar. Kommunen als Orten des alltäglichen Lebens der Menschen wird dabei eine wichtige Rolle zugeschrieben. Zugleich sehen sich viele von ihnen aufgrund mangelnder Ressourcen und einer großen Aufgabenfülle als überlastet an. Welche ökonomischen Weichenstellungen braucht es mithin im föderalen Mehrebenensystem und welche Relevanz können Suffizienzstrategien bei …

Brände in Kalifornien, Überschwemmungen in Saudi-Arabien, im vergangenen Sommer Starkregen in Deutschland – die Klimakrise ist in den Nachrichten und unserer Umgebung allgegenwärtig. Viele Menschen verspüren den Wunsch, ein suffizienteres Leben zu führen, das sich innerhalb der planetaren Grenzen bewegt und unsere Erde schützt. Doch die Vorstellung, den gesamten Alltag und das eigene Konsumverhalten radikal …
„Suffizienz im Quartier – Anregungen für kommunale Akteure“ weiterlesen

Der Januar 2025 war der wärmste jemals global gemessene. Die ermittelte Durchschnittstemperatur lag 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Dass es sich hierbei nicht um einen Ausreißer handelt, zeigt ein kürzlich erschienener Bericht des Expertenrats für Klimafragen. Er macht deutlich, dass die bisherigen deutschen Maßnahmen nicht ausreichen werden, um die Klimaziele zu erreichen. Dies führt …
„Gutes Leben, fair verteilt: Warum Suffizienz uns weiterbringt“ weiterlesen

Wie können wir die Klimakrise auf demokratischem Wege lösen, und welche Verantwortung fällt dabei auf Deutschland? Was verbindet die Klimakrise mit sozialer Gerechtigkeit? Was sind realistische Maßnahmen in Klima- und Sozialpolitik und welche Auswirkungen könnten diese global haben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das 2024 vom Club of Rome und dem Wuppertal Institut veröffentlichte Buch …
„Rezension: „Earth for All Deutschland. Aufbruch in eine Zukunft für Alle““ weiterlesen

In einer Welt, in der wir uns den planetaren Grenzen immer weiter nähern und die zunehmend von Konsum und Expansion geprägt ist, gewinnt das Konzept der Suffizienz und des maßvollen Wirtschaftens immer mehr an Bedeutung. Das Forschungsteam rund um Dr. Maike Gossen von der TU Berlin geht in dem Projekt „Maßvoll wirtschaften: Unternehmerische Strategien für …
„Maßvolles Wirtschaften: Unternehmerische Strategien für eine nachhaltige Zukunft“ weiterlesen

Neben Ressourcensparsamkeit befasst sich Suffizienz stets auch mit der Frage nach einem guten Leben. Diese wird in Deutschland immer mehr zu einer nach der Ausgestaltung lebenswerter Städte, denn die Urbanisierung hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen: So lag der Anteil der Stadtbewohner*innen 1990 noch bei 70 Prozent und wuchs binnen rund 30 Jahren bis …