
Das Klimabündnis Europa wurde 1990 gegründet und ist seitdem zu einem bedeutenden umwelt- und energiepolitischen Akteur herangewachsen, in dem über 1700 europäische Städte und Gemeinden agieren. Ihr Ziel ist es, regionale Antworten auf den globalen Klimawandel zu finden und Suffizienz auf lokaler Ebene zu fördern. Die Schweizer Mitglieder haben sich 1995 noch einmal gesondert zum …
„Das Schweizer Klimabündnis und die Suffizienz-Toolbox für Gemeinden“ weiterlesen

Das neue Buch von Manfred Folkers und Niko Paech „All you need is less“ erläutert die Ursachen und Auswirkungen von Konsum – von der „Gier-Wirtschaft“ – und zeigt den möglichen Wandel hin zu einer „Kultur des Genug“. Aufgeteilt in zwei Essays setzen sich die beiden Autoren auf unterschiedliche Art und Weise mit dem großen Thema …
„All you need is less – Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht“ weiterlesen

Suffizienz wird als relativ neues Thema angesehen, dass erst aktuell in der Nachhaltigkeitsdebatte Platz findet. In den letzten Beiträgen wurden viele Projekte aus Deutschland oder Europa vorgestellt, die sich mit Suffizienz beschäftigen. Wussten Sie, dass Suffizienz sogar in den Verfassungen mancher Länder verankert ist? Die Verfassungen in Ecuador und Bolivien beziehen sich seit 2008 bzw. …
„Buen Vivir – ein südamerikanisches Konzept für ein gutes Leben“ weiterlesen

Die richtige Antwort auf Klimawandel und endliche Ressourcen ist noch nicht gefunden. Statt Effizienz und Suffizienz gegeneinander auszubalancieren, brauchen wir möglichst viel von beidem. Und vor allem eine breite gesellschaftliche Debatte, der sich auch die Entscheider*innen in Politik und Wirtschaft stellen. Es vergeht kein Tag, in dem wir nicht von neuen Innovationen lesen oder hören, …

Die Anti-Verbraucher-Pyramide funktioniert nach demselben Prinzip wie andere Modelle, zum Beispiel Ernährungspyramiden. Mithilfe von unterschiedlich großen Segmenten verdeutlicht sie, in welchem Umfang bestimmte Konsum- und Verhaltensweisen zu einem suffizienteren Leben beitragen können. Dabei wird das für eine nachhaltigere Entwicklung wünschenswerte Verhältnis der einzelnen Stufen zueinander veranschaulicht. Je größer eine Stufe ist, desto mehr Wert sollte …

Wir haben für Sie ein Glossar eingerichtet, indem in den Beiträgen verwendete Begriffe näher erläutert werden. Schauen Sie gerne vorbei, Sie finden das Glossar immer auf der rechten Seite unserer Startseite. Wenn Sie weitere Begriffe entdecken, sagen Sie uns gerne Bescheid, dann ergänzen wir diese im weiteren Verlauf der Kampagne.