Ökohumanismus und Suffizienz – das Gute Leben und unsere Zukunft in der Natur

Die (Un-)Ordnung unserer globalisierten, auf Egoismen beruhenden Welt führt zu immer mehr Ressourcenverbrauch und treibt ungebremst den Klimawandel voran. Nahezu täglich erreichen uns in diesem Zusammenhang neue Schlagzeilen über schwerwiegende Naturereignisse und Katastrophen aus der ganzen Welt. Schnell werden Mitgefühl und Hilfsangebote an Betroffene bekundet und Themen wie Klimawandel und Artensterben im öffentlichen Diskurs neu debattiert. Seitens Politik und Gesellschaft wird Besserung versprochen und die großen Fragen unserer Zeit sollen nun endlich angegangen werden. Diese tiefgreifenden Probleme lassen sich jedoch nicht mit alten Denkweisen lösen oder gar in Zukunft vermeiden. 

„Es geht nicht darum, irgendetwas zu tun, sondern das Richtige.

Das Ökohumanistische Manifest, 2021

Suffizienz kann hier das richtige Instrument sein. Es bietet mögliche Handlungsansätze, der Problematik der planetaren Grenzen durch Sparsamkeit im Umgang mit Ressourcen zu begegnen.

Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch das Ökohumanistische Manifest. Die Autoren Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer setzen hierbei dem alten Denken, das unsere multiplen Krisen verursacht, ihre im positiven Sinne radikale Philosophie des Ökohumanismus entgegen. 

„Das Ökohumanistische Manifest trifft den Kern heutiger Notwendigkeiten. Ich gratuliere!“

Ernst von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome

Ihr leidenschaftliches und Mut machendes Manifest verknüpft die Akzeptanz der planetaren Grenzen mit dem Ziel einer gerechten Welt. Es rückt den Menschen und seine Stärken in den Mittelpunkt der Debatte um die Ökologie und unsere Zukunft.

Das Ökohumanistische Manifest erschien am 13. Oktober 2021 im Hirzel Verlag.

Im Buch analysieren Sie die globalen Probleme ebenso wie die oft naiven Vorschläge zu ihrer Überwindung – und sie bieten ein ebenso einfaches, wie überzeugendes neues Denkmodell an, das im Grunde auf (nur) zwei Prinzipien beruht:

  • der Akzeptanz der ökologischen Grenzen und
  • dem universalen Menschenrecht auf ein Gutes Leben für Alle. Alles andere ergibt sich daraus – und führt zu fundamental neuen Konzepten von Wirtschaft, Politik und Religion.

Das Ökohumanistische Manifest in 10 Thesen

Grundlage der Publikation sind zehn zentrale Thesen. Sie stellen die Grundlagen des Ökohumanismus dar und hinterfragen sämtliche Prämissen, auf denen unsere moderne, globalisierte, rücksichtslose Art des Lebens und Wirtschaftens basiert. Ausführlich werden sie im Buch begründet, hier stellen wir sie kurz vor:

  1. Zwischen Mensch und Natur herrscht kein Widerspruch – Ein Freund der Erde ist ein Freund der Menschheit
  2. Die Weisheit ist in uns allen – Von und mit der Natur für den Menschen lernen
  3. Die Natur hat immer Recht – Naturgesetze sind nicht verhandelbar
  4. Es gibt kein Eigentum – Die Illusion von Besitz braucht neue Antworten
  5. Wirtschaft ist ein Werkzeug – Die Natur lehrt uns zukunftsfähiges Wirtschaften
  6. Technik ist keine Befreiung – Menschlichkeit ist nicht programmierbar
  7. Glauben ist keine Handlungsanweisung – Ökohumanismus und Spiritualität sind kompatibel
  8. Menschlichkeit ist eine Kompetenz – Entfaltungshilfe ist es, nicht Bildung, was wir brauchen
  9. Macht ist eine Täuschung – Gesellschaftliche Gestaltung ist nicht delegierbar
  10. Alles ist eine Frage der Prinzipien – Wir brauchen Haltung statt Regeln

Die Thesen des Buches reihen sich in die Thematik ein, die auch wir von #kaufnix häufig diskutieren: Wer die Zukunft der Menschheit sichern will, muss sich vom Gedanken des unendlichen materiellen Wachstums lösen. Um zukünftigen Generationen ein Gutes Leben zu ermöglichen, muss der Gedanke der Suffizienz in allen Bereichen – persönlich, politisch und ökonomisch – verinnerlicht werden.

„Es ist überfällig, endlich die ökologischen Grenzen zu akzeptieren. Wir müssen deshalb aus der Spirale des permanenten Wachstums aussteigen, bevor es zu spät ist.“

Prof. Dr. Hubert Weiger, ehem. Vorsitzender des BUND

In diesem Zusammenhang diskutieren Jörg Sommer und Pierre L. Ibisch auch die Frage nach einem Guten Leben für Alle innerhalb der planetaren Grenzen. Sie plädieren für ein möglichst sorgenfreies Leben, welches die Befriedigung notwendiger Bedürfnisse erfüllt und den Menschen Glück, Sicherheit und Zufriedenheit im Kreise anderer Menschen ermöglicht, die ihnen wichtig sind. Entsprechend sollten wir uns alle fragen: Wie wollen wir in Zukunft leben? Sollte die Gesellschaft der Zukunft vielleicht häufiger hinterfragen, ob Konsum wirklich glücklich macht? Ist es an der Zeit soziale Interaktionen in den Fokus des Erstrebenswerten zu stellen? Denn am Ende des Tages wird uns das tausendste Kleidungsstück im Schrank, das neueste Handy oder ein weiterer Shoppingtrip nach New York nicht glücklich machen, wenn dies mit der Zerstörung unserer Lebensgrundlage – dem „Ökosystem Erde” – einhergeht.

Das Ökohumanistische Manifest kann in lokalen Buchhandlungen oder auf der begleitenden Webseite oekohumanismus.de bestellt werden.

Bibliografie

Pierre Leonhard Ibisch, Jörg Sommer
Das Ökohumanistische Manifest 
Unsere Zukunft in der Natur 
176 Seiten, € 15,- ISBN 978-3-7776-2865-3

Die Autoren

Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer

Pierre Leonhard Ibisch ist Biologe und Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Jörg Sommer ist Politikwissenschaftler und Soziologe, Journalist, Buchautor und Vorstandsvorsitzender der 1982 gegründeten Deutschen Umweltstiftung, der ältesten und mit über 3.500 Stifter*innen größten Bürgerstiftung Europas. Im Juni 2021 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement im Umwelt- und Klimaschutz verliehen.