Buchvorstellung: „Wege zur Suffizienz“

In einer Zeit, in der ökologische Krisen dringender denn je nach konkreten Handlungsansätzen verlangen, bietet das vorliegende Buch ,,Wege zur Suffizienz. Grundlagen und Anleitung für die Gestaltung von Zukunftsworkshops” eine fundierte und praxisnahe Anleitung für die Gestaltung von Workshops, die sich mit der Umsetzung einer suffizienten Zukunft beschäftigen. 

Für wen die Publikation geeignet ist

Hervorgegangen ist das Buch aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Wege zur Suffizienz”, das am Zurich Knowledge Centre for Sustainable Development in Kooperation mit mehreren Hochschulen durchgeführt wurde. Das Kernstück des Buches bildet die Anleitung für einen etwa dreistündigen Zukunftsworkshop, der sich an all jene richtet, die sich – sei es aus persönlichem Interesse oder im Rahmen eines Bildungsformates – mit dem Konzept der Suffizienz und der Gestaltung einer suffizienten Zukunft beschäftigen möchten. Es sind weder Vorkenntnisse erforderlich noch eine bestimmte Vorbildung – alle nötigen Inhalte werden im Laufe des Workshops vermittelt.

Die Zielgruppe ist bewusst breit gefasst: Jugendliche ab 15 Jahren, Erwachsene, Schulklassen, Studierende, Vereinsgruppen oder auch Mitarbeitende in Organisationen. Prinzipiell kann der Workshop von jedem durchgeführt werden, Moderationserfahrung ist allerdings von Vorteil. Zudem kann eine Durchführung zu zweit vorteilhaft sein, u. a. um gezielter anleiten zu können, bei Bedarf besser Hilfestellung geben und das Geschehen besser beobachten zu können. 

Was mit dem Format erreicht werden soll

Ziel der Session ist es, bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für die Bedeutung von Suffizienz und ihrer Notwendigkeit für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Sie sollen zum kritischen Hinterfragen der aktuellen Situation bewegt und darin ermutigt werden, im eigenen Kontext suffiziente Lebensweise zu erproben. Dafür vermittelt der Workshop zum einen relevantes Wissen zum Thema Suffizienz und nachhaltige Entwicklung. Zum anderen ermöglicht er den Mitwirkenden, gemeinsam vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Beschreibung des Ist-Zustands Visionen einer suffizienten Zukunft zu entwickeln und Hindernisse und Herausforderungen auf dem Weg dahin zu identifizieren sowie Transformationsstrategien zu entwickeln. 

Ein umfangreiches Paket

Das Buch kann wahlweise in gedruckter Form für 22 Euro beim oekom-Verlag bestellt werden oder kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Ergänzend zum Buch wird ein umfangreiches Arbeitspaket mit einer Einstiegspräsentation und diversen Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt, das an dieser Stelle zum Download zur Verfügung steht

Buchinformationen:

Autor*innen: Furrer, Wiktoria/Inderbitzin, René/Fontana, Giulia/Probst,Johannes/Creutzburg, Leonard/Behringer, Jeannette/Hilty, Lorenz
Titel: Wege zur Suffizienz. Grundlagen und Anleitung für die Durchführung von Zukunftsworkshops
Verlag: oekom 
ISBN: 978-3-98726-117-6 
Softcover, 80 Seiten  
Erscheinungstermin: 01.08.2024

Obsoleszenz und Verbraucherverantwortung

Man kennt Sätze wie diese: ,,Produkte halten heute einfach nicht mehr so lange wie damals” oder ,,Früher konnte ich diese Schrauben einzeln nachkaufen, jetzt muss ich auf einmal gleich das ganze Teil austauschen.” Häufig sind sie von älteren Menschen zu hören. Oft reagieren jüngere Leute mit einem Augenrollen oder Schmunzeln – tun sie als nostalgische Erinnerungen ab. 

Ein genauer Blick zeigt allerdings recht schnell, dass diese Aussagen einen wahren Kern besitzen. Wer hat sich nicht auch schon einmal darüber geärgert, dass die neue Waschmaschine schon nach zwei Jahren defekt ist? Dass sich für die Kaffeemaschine keine Ersatzteile finden lassen oder der Akku in einem Gerät fest verbaut ist? Oder, dass es manchmal schlichtweg günstiger ist, ein Produkt neu zu kaufen, anstatt es reparieren zu lassen? Hinter all diesen Beispielen könnte eine Praxis stecken, die wissenschaftlich als geplante Obsoleszenz bezeichnet wird. 

Geplanter Verschleiß für mehr Umsatz?

Das Konzept fußt auf der Annahme bzw. Behauptung, dass Hersteller diesen skizzierten Verschleiß gezielt herbeiführen. Ziel sei es mithin, die Lebensdauer eines Produktes gezielt künstlich zu begrenzen, um den Konsum und folglich den Absatz anzukurbeln. Dies werde bereits beim Produktdesign – also insb. der Konzeption der Funktionalitäten, des technischen Designs und der Auswahl der Materialien sowie deren Verarbeitung berücksichtigt. 

Formen der Obsoleszenz

Neben der qualitativen Obsoleszenz, bei der ein Produkt so konstruiert wird, dass bestimmte Bauteile schneller verschleißen oder nur schwer austauschbar sind, kennt die Forschung noch weitere Formen:

In die Kategorie der funktionalen Obsoleszenz gehören Fälle, in denen neue Modelle mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden. Maßgeblich ist dabei, dass diese bewusst so gestaltet werden, dass sie mit älteren Geräten inkompatibel werden. Im Ergebnis muss zwangsläufig auch das alte Gerät ersetzt werden, obwohl es technisch noch einwandfrei funktioniert. 

Bei der psychologischen Obsoleszenz spielen Design und Marketing eine zentrale Rolle: Durch die stetige Veröffentlichung von immer neuen Modellen und Versionen soll bei Konsument*innen bewusst der Drang erzeugt werden, diese neuen Produkte besitzen zu müssen. 

Eine weitere Form ist die sogenannte Software-Obsoleszenz, die in Bezug auf technische Geräte wie Smartphones oder Computer diskutiert wird. Für ältere Geräte wird der technische Support eingestellt und neue Updates werden nicht mehr zur Verfügung gestellt. Dadurch lassen sich diese Geräte nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzen.

Rentiert sich schließlich für Verbraucher*innen ein Neukauf mehr als die Reparatur eines alten Produktes, wird dies auch als ökonomische Obsoleszenz bezeichnet. 

Gemeinsames Ziel bzw. handlungsleitende Motivation all dieser Praktiken ist es theoretisch, den Konsum anzukurbeln. Unternehmen wollen demnach ihren Umsatz steigern und zugleich ihre Kosten senken, etwa durch die Verwendung von preiswerteren Materialien und einfacheren Verarbeitungsweisen. 

Zwei Seiten der gleichen Medaille 

Ob es in der Praxis allerdings eine gezielte Manipulation auf Seiten der Hersteller gibt, ist bis jetzt nicht eindeutig belegt. Eine Auswertung von Dauertests der Stiftung Warentest zeigte, dass beispielsweise Haushaltsgeräte heute nicht schneller kaputt gehen als früher. In einer Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahre 2016 wurde zwar festgestellt, dass der Anteil an untersuchten Haushaltsgeräten, die wegen eines Defektes bereits nach fünf bis sechs Jahren ausgetauscht wurden, von 3,5 auf über 8 Prozent gestiegen ist, ein absichtlich herbeigeführter Verschleiß im Sinne einer „Sollbruchstelle“  als Ursache konnte allerdings nicht nachgewiesen werden. Zwar zeigte sich, dass die Gestaltung einiger Bauteile eher lebensdauerverkürzend wirkt, grundsätzlich können jedoch alle Komponenten eines Geräts versagen. Hersteller verfolgen laut der Studie vielmehr das Ziel, die Lebensdauer einzelner Bestandteile möglichst einander anzugleichen – Produkte sollen so lange wie nötig, aber nicht zwingend möglichst lange halten. Dabei sehen sich Produktdesigner stets dem Spannungsfeld aus technischen, funktionellen und optischen Aspekten, Erwartung und Zahlungsbereitschaft der Zielgruppe(n) sowie Gewinn- und Renditeerwartungen des Unternehmens gegenüber.

Dennoch steht an dieser Stelle unweigerlich die Frage im Raum, ob der Produktgestaltung im Sinne der Nachhaltigkeit nicht stärker Grenzen gesetzt werden sollte, bspw. indem eine Mindesthaltbarkeitsdauer vorgegeben wird. Ein weiteres Problem an dieser Stelle ist, dass Verbraucher*innen die tatsächliche Qualität des Produktes oft nur indirekt abschätzen können. Mit einem höheren Preis oder einem höherwertig anmutenden Design geht bei vielen Kund*innen die Erwartung einher, insgesamt ein qualitativ besseres Produkt zu erwerben. Gerade bei technischen Geräten sagen diese Details jedoch nicht zwingend etwas über die Langlebigkeit aus. Hier bräuchte es mehr Transparenz bspw. in Form eines Ausweises der erwartbaren Nutzungsstunden.  

Darüber hinaus kam die Studie des Umweltbundesamtes allerdings auch zu dem wichtigen Ergebnis, dass beispielsweise knapp 60 Prozent der Fernsehgeräte nicht wegen eines technischen Defekts, sondern aufgrund des Wunsches der Verbraucher*innen nach einem neuen Gerät bereits nach relativ kurzer Zeit ausgetauscht werden. In der heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft verlieren Produkte bei vielen Menschen schnell an Wert, wenn sie nicht mehr den neuesten Trends entsprechen oder eine brandaktuelle Funktionalität nicht besitzen. Es wäre daher zu einfach, die Verantwortung ausschließlich den Unternehmen zuzuschieben. Vielmehr ist es auch jeder Einzelne, der mit seinen Konsumentscheidungen den Markt mitgestaltet.  

Ein Kompass für den eigenen Konsum

Auch wenn sich eine geplante Obsoleszenz nicht nachweisen lässt, so sind unsere aktuellen Konsummuster unzweifelhaft mit gravierenden ökologischen und sozialen Konsequenzen verknüpft. Insgesamt hat sich die Nutzungsdauer von Produkten vielfach verkürzt. Zudem können Produkte oft nur schlecht oder gar nicht recycelt werden. Schon seit langem forderten Umweltschützer*innen daher mehr Transparenz, langlebigere Produkte und ein Recht auf Reparatur. Eine entsprechende EU-Richtlinie ist 2024 in Kraft getreten und muss bis 31. Juli 2026 in nationales Recht umgesetzt werden. Sie umfasst insbesondere die folgenden fünf Punkte:

  • Reparaturpflicht der Hersteller: Hersteller müssen für bestimmte Produkte nach Ablauf der Gewährleistung Reparaturen zu angemessenen Preisen anbieten, nicht nur den Austausch.
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Hersteller müssen Ersatzteile für eine bestimmte Dauer nach dem Kauf vorhalten. 
  • Zugang zu Informationen und Software: Reparaturwerkstätten und Verbraucher sollen Zugang zu Reparaturanleitungen und Software erhalten, um die Reparatur zu erleichtern.
  • Designvorgaben: Neue Produkte müssen einfacher reparierbar sein und langlebigere Komponenten (z. B. Akkus) enthalten.
  • Transparenz für Verbraucher: Ein EU-Formular soll dabei helfen, die Kosten und Dauer von Reparaturen zu vergleichen.

Das Recht auf Reparatur stellt jedoch nur einen ersten – allerdings wichtigen – Schritt dar, der sich gezielt gegen mögliche Obsoleszenzstrategien wendet – mag es sie nun geben oder nicht. Es trägt zugleich dazu bei, die Lebensdauer von Produkten deutlich zu verlängern. Damit wird jedoch nur ein positiver ökologischer Effekt einhergehen, wenn Verbraucher*innen ihrer ökologischen Verantwortung nachkommmen – funktionierende Geräte also auch noch verwenden, wenn sie nicht mehr die allerneusten Funktionen haben oder das Design bereits etwas in die Jahre gekommen ist.

Mindestens genauso wichtig ist es jedoch, sich und seine Konsumerwartungen kritisch zu hinterfragen: Wie wahrscheinlich ist es, dass für einen Kleiderschrank Holz aus nachhaltiger und regionaler Waldbewirtschaftung verarbeitet wird, zugleich auf die Verwendung von problematischen Chemikalien oder fragwürdigen Arbeitsbedingungen verzichtet wird und dies zu einem „Spottpreis“ geschieht? Wie realistisch ist es, dass eine neue und hochwertige Bohrmaschine für weniger als 50 € angeboten wird? Und schließlich: Muss man das betreffende Produkt überhaupt persönlich besitzen oder nutzt man es nur sehr selten?

Ein Blick auf die Anti-Verbraucher-Pyramide der Deutschen Umweltstiftung verdeutlicht, dass sich mittels derartiger Überlegungen Verhaltensveränderungen ebenfalls nutzen lassen, um kurzlebigen Produkten das Dasein zu erschweren.

Egal, ob es sich um kommerzielle Angebote oder selbst organisierte private Projekte handelt: Es bilden sich immer mehr Projekte vom Kleingartenverein bis hin zum städtischen Quartier, die Gebrauchsgüter wie bspw. Werkzeuge gemeinsam nutzen. Auch große Unternehmensketten bieten zunehmend die Möglichkeit, Produkte auszuleihen. So werden zum einen weniger Güter erworben. Zum anderen wird es auf diese Weise möglich, auch mit beschränkten finanziellen Mitteln hochwertige Produkte mit einer besseren Verarbeitung und tendenziell längeren Lebensdauer zu verwenden. 

Wenn Sie also das nächste Mal vor der Frage stehen, welcher neue Rasenmäher es sein soll, sprechen Sie zunächst erst mit Ihren Nachbar*innen. Es lohnt sich finanziell und ökologisch.

Junge Menschen für Suffizienz begeistern

Jugendliche

Digitale Anwendungen können neue Wege eröffnen, um den eigenen Ressourcenverbrauch sichtbar zu machen und konkrete Alternativen zu erproben. Interaktive Selbsttests helfen, individuelle Konsummuster einzuordnen, deren Umweltauswirkungen in Zahlen zu fassen und dadurch persönliche Handlungsspielräume nachvollziehbar zu machen. Ein bekanntes Beispiel ist der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes, mit dem Nutzer*innen ihren CO2-Fußabdruck bspw. bei einer Flugreise ermitteln können. Eine stärker ganzheitlich auf das Thema Suffizienz ausgerichtete Alternative ist der SuffizienzCheck des ifeu, über den hier berichtet wird. In diesem Beitrag steht nun der schulische Fokus und die Lebenswirklichkeit junger Menschen im Mittelpunkt der Betrachtung.

Suffizienz entdecken 

Mit Unterstützung des Umweltbundesamtes und dem Umweltministerium hat die Deutsche Umweltstiftung 2020 die Suffizienzdetektive entwickelt: suffizienzdetektive.de

Es handelt sich um eine multimediale Internetseite für junge Menschen, die auf spielerische und leicht zugängliche Weise erklärt, was es bedeutet, die eigene Lebens- und Freizeitgestaltung ressourcenschonend vorzunehmen und wie dies im Alltag gelingen kann.

In einem Prozess des Erforschens und Entdeckens können die jungen Nutzer*innen mehr über die Methoden erfahren, mit denen sie das Prinzip der Suffizienz in ihr Leben integrieren können. Auf der Internetseite finden sich dazu neben vielen Tipps und Tricks auch Poetry Slams, Videos und ein Browsergame, bei dem die junge Emma durch die vielfältig auftretenden Dilemma einer suffizienten Lebensgestaltung geführt werden muss. Auf diese Weise verbindet die Internetseite spielerischen Wissenserwerb mit der Einladung zur kritischen Selbstreflexion und persönlichen Veränderung.

Browsergame „Emma im Dilemma“

Ein kleiner Hinweis für Lehrkräfte 

Die Internetseite ist auch hervorragend geeignet, um das Thema in den Unterricht oder einen Projekttag zu integrieren. Sie enthält dazu diverse Unterrichtsmaterialien, um Schüler*innen mit dem Thema Nachhaltigkeit allgemein und insbesondere Suffizienz vertraut zu machen.

Lehrkräfte können kostenlos einen Ablaufplan für eine videogestützte Unterrichtseinheit herunterladen. Die Videos sind bewusst auf junge Menschen und ihre Alltagswirklichkeit zugeschnitten. Dabei werden Themen wie der eigene Lebensstil, die persönliche Ernährung, der Umgang mit elektronischen Geräten oder Kleidung sowie das eigene Mobilitätsverhalten betrachtet. Experteninterviews und ein Audioguide zur suffizienteren Gestaltung des schulischen Alltags runden das Angebot ab.

Suffizienz im eigenen Leben verankern

Sicherlich: Damit sich Menschen suffizient verhalten können, braucht es zukünftig noch mehr politische Weichenstellungen und entsprechende Angebote. Dennoch sollte dies keine Ausrede sein, um das eigene Verhalten nicht kritisch reflektieren zu müssen. Denn oft lassen sich suffiziente Veränderungen im persönlichen Kontext bereits heute mit kleinen Maßnahmen erreichen. Digitale Anwendungen wie der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes, der SuffizienzCheck des ifeu oder die Suffizienzdetektive helfen dabei – egal, ob jung oder alt.

SuffizienzCheck

Nachhaltigkeit steht bei vielen Menschen hoch im Kurs. Tipps, wie man sich entsprechend verhält, und illustrierende alltagsnahe Beispiele wurden bis vor einigen Jahren zumeist in Form von Broschüren und Ratgebern verbreitet. Im Zeitalter der Digitalisierung tritt an diese Stelle verstärkt ein digitales Angebot mit Informationsportalen und zunehmend auch interaktiv bzw. spielerisch gestalteten Apps. 

Ein großer Vorteil ist dabei, dass diese Anwendungen häufig die Eingabe eigener Daten erlauben. Dies ermöglicht es Nutzer*innen, binnen von Minuten einen quantifizierten Eindruck ihrer persönlichen Lebenssituation zu erhalten. Das vermutlich bekannteste Beispiel für eine derartige Anwendung ist der CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes, mit dem Nutzer*innen ihren CO₂-Fußabdruck bestimmen und so bspw. die Klimawirkung ihrer Flugreise ermitteln können. 

In diesem Beitrag soll ein anderes Beispiel im Fokus stehen: der SuffizienzCheck. Er wurde vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren” entwickelt. 

Ernährung, Reisen, Wohnen 

Das Besondere an der Anwendung ist der Fokus auf ressourcenschonende Lebensstile. Die Anwendung erlaubt es User*innen anonym, die eigenen Mobilitätsmuster, die aktuelle Wohnsituation und die persönliche Ernährung hinsichtlich des Grads an Suffizienz binnen weniger Minuten abzuschätzen. Dazu führt das Programm den oder die Anwender*in durch einen themenspezifischen Fragebogen, um die relevanten Eckpunkte zu ermitteln. So werden bspw. zur Ermittlung des Nutzerprofils bei der Wohnsituation die Eigentumsverhältnisse (Miete, Eigentum), die Quadratmeter, Zimmer- und Personenanzahl des Haushalts abgefragt. Auf Basis dessen wird sodann eine relative Bewertung im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt generiert und darüber hinaus ein anzustrebender Optimalwert als Richtwert unter Berücksichtigung globaler Gerechtigkeitserwägungen generiert. 

Im Bereich „Reisen” können die ökologischen Auswirkungen privater und dienstlich bedingter Mobilität ermittelt werden. Dabei verdeutlicht die Anwendung per Klick grafisch anschaulich die unterschiedlichen Treibhausgasemissionen und den relativen Anteil von Reise- und Aufenthaltszeit. Letzteres wird dabei der allgemeinen Grundeinstellung zuwiderlaufend nicht zwingend negativ verstanden, sondern als ein Indikator der Entschleunigung interpretiert. So kann durch die Brille der Suffizienz betrachtet, ein längerer Reiseweg bereits ungeachtet der ökologischen Vorteile erstrebenswert sein, wenn er positive Erlebnisse, Erholung oder Spaß fördert. Das altbekannte Sprichwort „Der Weg ist das Ziel” erscheint hier in neuem Gewand. 

In der dritten Kategorie steht die persönliche Ernährung im Vordergrund. Nutzer*innen können aus einer Vielzahl von Menükomponenten repräsentative Mahlzeiten bestehend aus einer Hauptkomponente, zwei Beilagen und einer Nachspeise kreieren. Optional können zudem bereits praktizierte Maßnahmen ausgewählt werden, die der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken, wie bspw. die Beteiligung an lokalen Foodsharingprojekten. Anschließend erhalten die Nutzer*innen Informationen hinsichtlich der damit einhergehenden Treibhausgasemissionen. 

Ein alltagsnaher Begleiter

Eine ganze Reihe von Dingen macht den SuffizienzCheck zu einer rundum gelungenen Anwendung.

  1. Visualisierte Soll-Ist-Vergleiche

Die Anwendung bietet für alle Bereiche grafische Elemente, die die ermittelten Werte veranschaulichen, sei es die relative Größe der eigenen Wohnung zum bundesweiten Durchschnitt oder die Klimarelevanz unterschiedlicher Nahrungsmittel. 

  1. Konkrete Tipps

Anders als andere Anwendungen endet der Prozess nicht bei der quantitativen Darstellung. Ergänzend erfolgt eine qualitative Einordnung, die das Konsummuster einordnet und alltagsnahe Tipps gibt, wie das eigene Verhalten noch ressourcenschonender gestaltet werden könnte.

  1. Vermittlung von Hintergrundwissen

An vielen Stellen erfahren User*innen mit kompakten Informationsblöcken mehr zum Thema Suffizienz allgemein bzw. bezogen auf die Bereiche Ernährung, Reisen und Wohnen. Dabei ist der Tenor betont sachlich und informativ. Für Neugierige bieten weiterführende Links die Möglichkeit, tiefer in die Materie einzusteigen.   

Abschließend bleibt zu sagen: Checken Sie hier Ihre Suffizienz.

Ressourcenschonende Geschäftsmodelle

Befreiung vom Überfluss“ ist der Titel eines bekannten Buchs des Wissenschaftlers Niko Paech, das unlängst in einer überarbeiteten Fassung erschienen ist.  Darin skizziert der Autor Konturen einer Postwachstumsökonomie. Dazu zeigt er schonungslos auf, welche Konsequenzen unser ressourcenintensiver Konsumhunger für die Lebensgrundlagen des Menschen haben und begründet die Notwendigkeit einer grundlegenden Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Suffizienz spielt dabei eine wesentliche Rolle. Während jedoch Effizienz und Konsistenz häufig systemisch gedacht werden, bspw. wenn es um die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft oder die Transformation des Energiesystems geht, dominierte bei Suffizienz lange Zeit eine individuelle Perspektive. Ratgeber gaben Hinweise für die Veränderung des eigenen Lebensstils und lieferten Anregungen, wie der persönliche Alltag ressourcenschonender gestaltet werden kann, bspw. indem auf Flugreisen verzichtet wird, der Fleischkonsum reduziert wird, eine Substitution des Autos durch das Fahrrad bzw. den ÖPNV erfolgt oder die Raumtemperatur im Winter abgesenkt wird.

Verhaltensänderungen erleichtern
Seltener standen bisher in der öffentlichen Wahrnehmung Push- und Pull-Faktoren im Fokus, die suffizientes Verhalten erleichtern und Anreize bieten bzw. nicht-suffizientes Verhalten sanktionieren können. Dabei betonen Vorhaben wie das Projekt „Gute Beispiele für eine gelingende Transformation“ des Wuppertal Instituts oder das Vorhaben „FULFILL“ des Fraunhofer ISI, dass entsprechende Anreize mittels einer gezielten Suffizienzpolitik die Veränderungsbereitschaft von Menschen begünstigen können.

Rolle von Unternehmen
Es liegt auf der Hand, dass bei diesem Thema Unternehmen unweigerlich eine Schlüsselrolle spielen. Dies verdeutlicht die Lektüre der eingangs genannten Publikation „Befreiung vom Überfluss, in der eine Postwachstumsalternative in Abgrenzung zum vorherrschenden Green Growth Paradigma entwickelt wird, eindrücklich. Damit Unternehmen diesem Anspruch jedoch gerecht werden können und ihren Beitrag zum Gemeinwohl und zur nachhaltigen Transformation leisten können, wird es merklicher Veränderungen in den Wertschöpfungsprozessen bedürfen, die eine Abkehr von der vorherrschenden Shareholderorientierung implizieren. Das Konzept der Gemeinwohlökonomie bietet hierfür wertvolle Ansatzpunkte, indem es Werte wie Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz betont.

Konsument*innen unterstützen
Fokussiert man sich an dieser Stelle auf die Ausgestaltung von Produkten und Dienstleistungen, verdeutlichen eine Reihe von EU-Maßnahmen wie das Recht auf Reparatur und die Ökodesign-Richtlinie in welche Richtung die Reise für Unternehmen zukünftig gehen sollte. Es geht darum, den maßvollen Konsum der Bürger*innen mittels geeigneter Produkte und Dienstleistungen aktiv zu unterstützen.  

Anstelle auf kurzlebig gestaltete Wegwerfgüter, geplante Obsoleszenz oder unter prekären Arbeitsbedingungen hergestellte Fast Fashion Produkte zu setzen, sollten Merkmale wie Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten und zugehörige Serviceleistungen in den Fokus rücken. Der ab 2027 in der EU verbindliche digitale Produktpass ist daher ein wichtiger Schritt, um Konsument*innen einen umfassenden Einblick in den Produktlebenszyklus von Produkten zu geben insb. auch hinsichtlich der Reparierbarkeit und verfügbarer Ersatzeile. 

Erste Schritte von Unternehmen 
Stellenweise finden sich in der Praxis bereits gute Beispiele, die als Anregung dienen können. Einige Hersteller robuster Outdoor-Ausrüstung bieten bspw. lebenslange Garantien und kostenlose Reparaturservices an. Auch kleinere Textilhersteller haben die Möglichkeit geschaffen, verkaufe Produkte „aufhübschen“ zu lassen.  

Eine Reihe von Unternehmen haben insb. im Mobilitätsbereich Geschäftsmodelle aufgebaut, die dem Ansatz der Sharing-Economy folgen. Im Segment elektronischer Konsumgüter finden sich diesbezüglich vermehrt Verleihsysteme bspw. für Werkzeuge und Maschinen. Gleiches gilt für die Möglichkeit spezielles Equipment für besondere und seltene Anlässe wie bspw. Lichttechnik oder Mobiliar auszuleihen.

Zunehmend gewinnen auch zirkuläre Modelle wie Produktrotation oder Umtauschsysteme an Bedeutung. Gerade im Bereich von Kindermode oder Babybedarf bieten vermehrt Anbieter die Möglichkeit, Produkte nach einer bestimmten Nutzungszeit zurückzugeben oder gegen andere auszutauschen. So bleiben Materialien im Kreislauf, und der Bedarf an Neuware sinkt. In dieser Hinsicht sind auch modular gestaltete Produkte positiv zu sehen. Jedenfalls, wenn sie mit dem Gedanken konzipiert werden, eine langfristige Nutzungsdauer zu erreichen, indem das Produkt an sich wechselnde Lebensumstände angepasst werden kann und nicht modische Aspekte im Vordergrund stehen.

Kräfte bündeln – suffizienzkompatible Anreize setzen
Wenn Suffizienzstrategien einen größeren Stellenwert bei der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft spielen sollen, braucht es dafür stärker als bislang ein akteursübergreifendes Bekenntnis und sich ergänzende Maßnahmen. Bürger*innen können in ihrer Rolle als Konsumenten zwar gezielte Kauf- und Verzichtsentscheidungen treffen, jedoch nur, wenn das Angebot und die Rahmenbedingungen vorhanden sind. Hier sind Unternehmen und Politik gefragt, suffizientes Verhalten mittels entsprechender Serviceangebote bzw. politischer Weichenstellungen erleichtern. Wie Letzteres in der Praxis aussehen kann, zeigt das Bundesland Thüringen. Hier wird seit 2021 jährlich ein Reparaturbonus für Elektrogeräte in Höhe von 50 Prozent gewährt. Die Förderung ist auf 100 Euro pro Thüringer*in gedeckelt. Seit Einführung der Förderung wurden bereits über 30.000 Anträge bewilligt. Eine Untersuchung des Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) zeigt dabei auf der einen Seite positive Effekte für die regionale Wertschöpfung, da Reparaturen häufig von Fachhändlern und Werkstätten durchgeführt werden. Auf der anderen Seite stehen ökologische Gewinne Dank des Reparaturbonus in Form von rund 3.000 Tonnen eingesparten CO2 Emissionen und circa 400 Tonnen Elektroschrott.

Trotz der positiven Erfahrungen in Thüringen sind vergleichbare Angebote bislang nur in Sachsen und Berlin zu finden und nicht bundesweit. Es ist dringend an der Zeit, dies zu ändern.