Das Fachforum Nachhaltigkeit zum Thema „Suffizienz und Ernährung“ wurde am 3. Juli 2020 vom Landesjugendring BW veranstaltet. Es wurden verschiedene Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, wie die eigene Ernährung gestaltet werden sollte und welche staatlichen Anreize sinnvoll wären. Dazu wurde begründet, warum diese notwendig und sinnvoll sind, um bestehende Probleme zu lösen. Aktuelle Probleme in Bezug auf Ernährung sind hohe CO2-Emissionen, Flächenverbrauch und Naturzerstörung, Artensterben durch die Landwirtschaft sowie die eigene Gesundheit und Tierwohl.
Ein Beispiel ist die energie- und ressourcenintensive Fleischindustrie. Allein die Tierhaltung ist für rund 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und beansprucht ein Drittel der Erdoberfläche. Den eigenen Fleischkonsum zu reduzieren entschärft diese Problematiken auf individueller Ebene. Auf staatlicher Ebene können das Ende von Subventionen oder Steuervorteile für pflanzliche Produkte eine fleischarme Ernährung attraktiver machen.
Aufbauend darauf zeigte Gerd Oelsner von den „Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien“ (RENN.süd) Methoden auf, die Menschen meist unterbewusst dazu bringen können, sich nachhaltig zu verhalten. Hierzu zählt beispielsweise das Nudging, bei dem kleine „Schubser“ größere Gewohnheitsveränderungen anstoßen. Ein erster Schritt ist oft, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zu setzen. Hierzu gab Gerd Oelsner Materialien wie den persönlichen CO2-Rechner oder den nachhaltigen Warenkorb an die Hand.
Der Hauptteil der Veranstaltung bestand aus einer inhaltlichen Einführung in das Thema Suffizienz durch Dr. Lars Brischke, Suffizienzforscher am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu). Im Anschluss daran erklärte Amany von Oehsen, Umweltberaterin beim BUND Heidelberg warum Suffizienz in der Ernährung eine wichtige Rolle spielt.
Dr. Lars Brischke definiert Suffizienz als Möglichkeit, sich von Besitz & Zeit sowie Markt & Raum zu emanzipieren. Dabei verschiebe Suffizienz den Möglichkeitsraum: Es soll weder einen Mangel an Bedürfnisbefriedigung noch ein Übermaß an Ressourcennutzung bestehen. Für den Bereich Ernährung seien Ressourcen jedoch schon häufig überstrapaziert. Beispiele dafür seien Fleischkonsum, Ferntransport, Dumpingpreisen, Lebensmittelabfällen, Wasserbedarf und dass Nahrungsmittel aus globalisierten Erzeugungs- und Lieferketten kommen. Weitere Probleme im Bereich Ernährung seien die chemische Belastung der Umwelt, Ausbeutung von Arbeitskräften und eine unausgewogene Ernährung der Bevölkerung. Auch die vier E’s aus der Suffizienzforschung, dargestellt in Abbildung 1, helfen beim Thema Ernährung. Der Konsum regionaler Lebensmitteln trägt zur Entflechtung bei und der Konsum saisonaler Lebensmittel entschleunigt die eigene Ernährung, denn natürliche Rhythmen werden beachtet. Lebensmittel nicht zu verschwenden und nicht wegzuwerfen ist Fazit der Entrümpelung und Lebensmittel selbst anzubauen oder Produkte eigens herzustellen entkommerzialisiert den eigenen Konsum.
Amany von Oehsen erklärt weiter, um suffiziente Ernährungsweisen zu verbreiten, sei es wichtig, diese Probleme ins Bewusstsein der Konsumenten zu rufen und Lösungsansätze und Handlungsoptionen positiv zu kommunizieren. Viele praktische Tipps verdeutlichen, dass eine suffiziente Ernährung für jeden umsetzbar ist. Jedoch müsse auch die Politik falsche Anreize, zum Beispiel durch Subventionen, abbauen oder umkehren und richtige Anreize zum Beispiel durch eine Besteuerung setzen.
Zum Abschluss wurde das Projekt „N-Scouts“ durch Erfahrungsberichte anwesender aktiver N-Scouts vorgestellt. Bei diesem Projekt geht es darum, Mitglieder verschiedener Organisationen aus der Jugendarbeit im Bereich Nachhaltigkeit zu schulen. Die verschiedenen Steps auf dem Weg zum N-Scout sind in Abbildung 2 dargestellt. Nach der Schulung tragen die N-Scouts suffiziente Handlungsweisen in ihre Organisationen.
Das Fachforum Nachhaltigkeit zum Thema „Ernährung und Suffizienz“ war eine gute Gelegenheit, um sich die Notwendigkeit einer suffizienten Ernährung ins Bewusstsein zu rufen. Dabei wurde schwerpunktmäßig dargestellt, wie die eigene Ernährung ohne viel Aufwand suffizienter gestaltet werden kann und wie auch Andere zu Änderungen bewegt werden können. Das vorgestellte Projekt N-Scouts ist ein Ansatz, um suffiziente Handlungsweisen auch in Organisationen umzusetzen und vor allem junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
Quellen:
Noleppa, Steffen, von Witzke, Harald (2012): Tonnen für die Tonne, Berlin: WWF. URL: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/studie_tonnen_fuer_die_tonne.pdf
Greenpeace (2014): Fleisch – Was kostet das Stück Lebenskraft? URL: https://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/fleischeslust-was-das-stuck-lebenskraft-tatsachlich-kostet