„Raus aus der Kunststofffalle“ – E-Paper zur Plastikproblematik

Im E-Paper„Raus aus der Kunststofffalle“ von Juni 2020 plädiert die Deutsche Umweltstiftung für einen radikalen Wandel im Umgang mit Kunststoffen, stellt alternative Lösungen auf den Prüfstand und richtet konkrete Forderungen an die Politik.

Wir alle kennen die Bilder: Paradiesische Strände, an denen mehr und mehr Plastikmüll angespült wird, riesige Müllhalden, auf denen sich der Kunststoff meterhoch stapelt. Das Problem des Plastikmülls ist mittlerweile allgegenwärtig. Jeder Supermarktbesuch führt uns das vor Augen. Obst, Gemüse, Brot oder Käse – fast alles ist in Plastik verpackt. Dementsprechend ist es kaum verwunderlich, dass jede*r Deutsche im Jahr 2017 durchschnittlich 226,5 kg Verpackungsmüll verursachte.

Doch es gibt nicht nur diese offensichtlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Kunststoff stellt aktuell in fast allen Bereichen des Lebens eine Gefahr für uns und unsere Umwelt dar. Kunststoffe sind ein Verpackungsmaterial mit hohen ökologischen Kosten, schlechter Klimabilanz und massiven Beeinträchtigungen für Umwelt und Gesundheit.

Kunststoff als Katalysator des Klimawandels

Der komplette Lebenszyklus eines Kunststoffproduktes verursacht laut des Center for International Environmental Law etwa 850 Millionen Tonnen Treibhausgase. Verantwortlich dafür sind vor allem fossile Brennstoffe, die Grundbestandteil der meisten Kunststoffe sind. Außerdem werden Treibhausgase freigesetzt, wenn Plastikteile im Meer dauerhafter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Des Weiteren zersetzen sich die Plastikartikel im Meer in kleinste Teile, sogenanntes Mikroplastik, das Mensch, Tier und Natur schadet.

Quelle: Dustan Woodhouse über Unsplash

Recyclingprozesse konnten die Plastikproblematik bisher nicht gänzlich lösen, das machen die großen Mengen Kunststoffmüll in der Umwelt deutlich. Insbesondere wenn Produkte aus Verbundstoffen statt aus reinem Kunststoff bestehen, gestaltet sich Recycling schwierig, da die Trennung der verschiedenen Stoffe zeitintensiv und teuer ist.

Auch sogenanntes Bio-Plastik als potenzieller Ersatz für umweltschädliche Kunststoffe weist Schwächen auf. So gilt die biologische Abbaubarkeit der Produkte häufig als kompliziert und durch die Produktion kann es zum Verbrauch wertvoller Lebensmittelressourcen kommen.

Vermeiden, Reduzieren, Ersetzen: Wege aus der Kunststofffalle

Was können wir nun also tun, um das Plastikproblem zu lösen? Vermeiden, Reduzieren und Ersetzen – diese Prämissen ebnen den Weg aus der Kunststofffalle.

Wie im E-Paper dargelegt, kann Plastikvermeidung im Alltag sehr einfach sein. Zum Baumwollbeutel statt zur Plastiktüte oder zur Mehrweg- statt zur Einwegflasche zu greifen, kann beispielsweise helfen, den Plastikverbrauch zu reduzieren.

Kunststoff kann außerdem hervorragend eingespart werden, indem der eigene Konsum reduziert wird. Das zeigt die unten dargestellte Anti-Verbraucher-Pyramide. Sie verkörpert den Suffizienzgedanken: Nicht immer muss alles neu gekauft werden. Wir können Energie- und Rohstoffverbrauch sowie Abfall reduzieren, indem wir darüber nachdenken, ob wir etwas nutzen können, das wir bereits besitzen. Ist das nicht der Fall, können wir es eventuell selbst machen, tauschen, leihen oder gebraucht erwerben. Dennoch wird sich das Neukaufen bestimmter Dinge nie gänzlich vermeiden lassen. Daher beleuchtet das E-Paper die Vor- und Nachteile von Substitutionsprodukten für Kunststoffe wie Wellpappe oder Glasbehälter.

Die Anti-Verbaucher-Pyramide zeigt, wie Suffizienz im Alltag möglich ist.

Die Deutsche Umweltstiftung legt im E-Paper folgende Forderungen an die Politik dar:

  • Gestaltung der Rahmenbedingungen, die einen Wandel in Produktion, Verbrauch und Entsorgung ermöglichen
  • Schaffung finanzieller Anreize für Unternehmen, damit eine Umstellung auf Wellpappe oder andere Alternativen gelingt
  • Ausbau der Forschungsförderung
  • Spürbare Besteuerung der Kunststoffverpackungen
  • Ausweitung des EU-Verbot für Plastikeinwegprodukte auf alle Plastikprodukte für die es eine Alternative gibt
  • Bis 2025 30 Prozent der Kunststoffverpackungen durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen

Alle Forderungen der Deutschen Umweltstiftung sowie weiterführende Informationen findet ihr im E-Paper.

Quellen:
Center for International Environmental Law (2019): „Plastic & Climate: The Hidden Costs of a Plastic Planet”. URL: https://www.ciel.org/plasticandclimate.
Deutschlandfunk (31.10.2018): Plastikmüll im Meer verursacht Treibhausgase. URL: https://www.deutschlandfunk.de/kli-mawandel-plastikmuell-im-meer-verursacht-treibhausgase.676.de.html?dram:article_id=431970.
Umweltbundesamt (18.11.2019): Verpackungsverbrauch im Jahr 2018. URL: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/verpackungsver-brauch-im-jahr-2017-weiter-gestiegen.
Umweltbundesamt (2014): „Abfälle im Haushalt: Vermeiden, Trennen, Verwerten“. URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/uba_abfall_web.pdf.
Umweltbundesamt (2017): „Tüten aus Bio-Plastik sind keine Alternative“, URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/tueten-aus-bioplastik-sind-keine-alternative
Abfallvermeidungsprogramm“, Broschüre des BMU, https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/abfallvermeidungsprogramm_bf.pdf.
Verbraucherzentrale (2018): „Gefahren für die Gesundheit durch Plastik“. URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/gefahren-fuer-die-gesundheit-durch-plastik-7010.

Das Fachforum Nachhaltigkeit: Suffizienz und Ernährung

Das Fachforum Nachhaltigkeit zum Thema „Suffizienz und Ernährung“ wurde am 3. Juli 2020 vom Landesjugendring BW veranstaltet. Es wurden verschiedene Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, wie die eigene Ernährung gestaltet werden sollte und welche staatlichen Anreize sinnvoll wären. Dazu wurde begründet, warum diese notwendig und sinnvoll sind, um bestehende Probleme zu lösen. Aktuelle Probleme in Bezug auf Ernährung sind hohe CO2-Emissionen, Flächenverbrauch und Naturzerstörung, Artensterben durch die Landwirtschaft sowie die eigene Gesundheit und Tierwohl.

Ein Beispiel ist die energie- und ressourcenintensive Fleischindustrie. Allein die Tierhaltung ist für rund 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und beansprucht ein Drittel der Erdoberfläche. Den eigenen Fleischkonsum zu reduzieren entschärft diese Problematiken auf individueller Ebene. Auf staatlicher Ebene können das Ende von Subventionen oder Steuervorteile für pflanzliche Produkte eine fleischarme Ernährung attraktiver machen.

Aufbauend darauf zeigte Gerd Oelsner von den „Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien“ (RENN.süd) Methoden auf, die Menschen meist unterbewusst dazu bringen können, sich nachhaltig zu verhalten. Hierzu zählt beispielsweise das Nudging, bei dem kleine „Schubser“ größere Gewohnheitsveränderungen anstoßen. Ein erster Schritt ist oft, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zu setzen. Hierzu gab Gerd Oelsner Materialien wie den persönlichen CO2-Rechner oder den nachhaltigen Warenkorb an die Hand.

Der Hauptteil der Veranstaltung bestand aus einer inhaltlichen Einführung in das Thema Suffizienz durch Dr. Lars Brischke, Suffizienzforscher am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu). Im Anschluss daran erklärte Amany von Oehsen, Umweltberaterin beim BUND Heidelberg warum Suffizienz in der Ernährung eine wichtige Rolle spielt.

Dr. Lars Brischke definiert Suffizienz als Möglichkeit, sich von Besitz & Zeit sowie Markt & Raum zu emanzipieren. Dabei verschiebe Suffizienz den Möglichkeitsraum: Es soll weder einen Mangel an Bedürfnisbefriedigung noch ein Übermaß an Ressourcennutzung bestehen. Für den Bereich Ernährung seien Ressourcen jedoch schon häufig überstrapaziert. Beispiele dafür seien Fleischkonsum, Ferntransport, Dumpingpreisen, Lebensmittelabfällen, Wasserbedarf und dass Nahrungsmittel aus globalisierten Erzeugungs- und Lieferketten kommen. Weitere Probleme im Bereich Ernährung seien die chemische Belastung der Umwelt, Ausbeutung von Arbeitskräften und eine unausgewogene Ernährung der Bevölkerung. Auch die vier E’s aus der Suffizienzforschung, dargestellt in Abbildung 1, helfen beim Thema Ernährung. Der Konsum regionaler Lebensmitteln trägt zur Entflechtung bei und der Konsum saisonaler Lebensmittel entschleunigt die eigene Ernährung, denn natürliche Rhythmen werden beachtet. Lebensmittel nicht zu verschwenden und nicht wegzuwerfen ist Fazit der Entrümpelung und Lebensmittel selbst anzubauen oder Produkte eigens herzustellen entkommerzialisiert den eigenen Konsum.

Abb. 1: Grundsätzlich helfen Entrümpelung, Entschleunigung, Entkommerzialisierung und Entflechtung, die 4 E’s aus der Suffizienzforschung, bei der Gestaltung suffizienter Ernährungsweisen. © Dr. Lars Brischke

Amany von Oehsen erklärt weiter, um suffiziente Ernährungsweisen zu verbreiten, sei es wichtig, diese Probleme ins Bewusstsein der Konsumenten zu rufen und Lösungsansätze und Handlungsoptionen positiv zu kommunizieren. Viele praktische Tipps verdeutlichen, dass eine suffiziente Ernährung für jeden umsetzbar ist. Jedoch müsse auch die Politik falsche Anreize, zum Beispiel durch Subventionen, abbauen oder umkehren und richtige Anreize zum Beispiel durch eine Besteuerung setzen.

Zum Abschluss wurde das Projekt „N-Scouts“ durch Erfahrungsberichte anwesender aktiver N-Scouts vorgestellt. Bei diesem Projekt geht es darum, Mitglieder verschiedener Organisationen aus der Jugendarbeit im Bereich Nachhaltigkeit zu schulen. Die verschiedenen Steps auf dem Weg zum N-Scout sind in Abbildung 2 dargestellt. Nach der Schulung tragen die N-Scouts suffiziente Handlungsweisen in ihre Organisationen.

Abb. 2: Das Projekt N-Scouts beinhaltet eine Schulungsphase, in der Teilnehmer zu Experten im Bereich Nachhaltigkeit für ihre Organisation ausgebildet werden. © Vera Rößiger

Das Fachforum Nachhaltigkeit zum Thema „Ernährung und Suffizienz“ war eine gute Gelegenheit, um sich die Notwendigkeit einer suffizienten Ernährung ins Bewusstsein zu rufen. Dabei wurde schwerpunktmäßig dargestellt, wie die eigene Ernährung ohne viel Aufwand suffizienter gestaltet werden kann und wie auch Andere zu Änderungen bewegt werden können. Das vorgestellte Projekt N-Scouts ist ein Ansatz, um suffiziente Handlungsweisen auch in Organisationen umzusetzen und vor allem junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren.

Quellen:
Noleppa, Steffen, von Witzke, Harald (2012): Tonnen für die Tonne, Berlin: WWF. URL: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/studie_tonnen_fuer_die_tonne.pdf
Greenpeace (2014): Fleisch – Was kostet das Stück Lebenskraft? URL: https://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/fleischeslust-was-das-stuck-lebenskraft-tatsachlich-kostet

Das Schweizer Klimabündnis und die Suffizienz-Toolbox für Gemeinden

Das Klimabündnis Europa wurde 1990 gegründet und ist seitdem zu einem bedeutenden umwelt- und energiepolitischen Akteur herangewachsen, in dem über 1700 europäische Städte und Gemeinden agieren. Ihr Ziel ist es, regionale Antworten auf den globalen Klimawandel zu finden und Suffizienz auf lokaler Ebene zu fördern.

Die Schweizer Mitglieder haben sich 1995 noch einmal gesondert zum Klimabündnis Schweiz zusammengeschlossen, die 18 Mitglieder und 1,3 Millionen Einwohner*innen machen rund 15% der Schweizer Bevölkerung aus. Sie haben sich verpflichtet, zusätzliche klimaschonende Maßnahmen zu ergreifen und möchten sicherstellen, dass die Ziele des Pariser Klimaabkommens in der Schweiz eingehalten werden.

Das Klima- Bündnis Schweiz hat unter anderem das Ziel, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten.

Ein weiteres Ziel ist, mit der öffentlichen Hand Rahmenbedingungen zu schaffen, die ressourceneffiziente und suffiziente Lebensstile begünstigen. Durch ihre Nähe zur Bevölkerung haben Städte und Gemeinden verschiedene Möglichkeiten, eine ökologische Lebens- und Wirtschaftsweisen zu fördern: sie können Initiativen aus der Bevölkerung unterstützen, durch planerische und gesetzliche Vorgaben einen geeigneten Entwicklungsrahmen festlegen und selber eine Vorbildrolle übernehmen.

Dazu wurde zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Pusch, einer Schweizer Stiftung für praxisnahe Umweltbildung, und EBP, einem Unternehmen für Umweltforschung, die Suffizienz-Toolbox ins Leben gerufen. Diese liefert Ideen und Tipps, wie Gemeinden die Weichen für eine ressourcenschonende und lebenswerte Zukunft stellen können. Dies geschieht durch eine Kombination aus Vorschlägen und Beispielen aus der Praxis. So wird zum Beispiel vorgeschlagen, ein Verzeichnis mit Anlaufstellen zur Reparatur alter Elektrogeräte anzulegen und bereits existierende Verzeichnisse zur Inspiration verlinkt. Darüber hinaus gibt es noch die Kategorien Konsumgüter, Raumnutzung, Energie, Ernährung, Mobilität, und Partizipation, die einen umfassenden Überblick über relevante Umweltschutzbereiche bieten. Natürlich soll die Toolbox nicht nur Gemeinden zur Verfügung stehen, sondern auch Bürger*innen einladen, sich zu engagieren und ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Neben den verbesserten Rahmenbedingungen für ökologische Lebensweisen werden Einwohner*innen so für das Thema sensibilisiert.

Solche Initiativen sind eine wichtige Brücke, um international beschlossene Klimaschutzmaßnamen lokal zu verankern und die Bevölkerung von ihrer Notwendigkeit zu überzeugen. Durch den Mitmach-Aspekt werden Umweltschutzmaßnamen greifbarer und verdeutlichen, dass auch Einzelpersonen etwas verändern können.

Falls ihr euch selber auch von der Toolbox inspirieren lassen möchtet, findet ihr diese hier, mehr Informationen über das Schweizer Klimabündnis sind hier.

All you need is less – Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht

Das neue Buch von Manfred Folkers und Niko Paech „All you need is less“ erläutert die Ursachen und Auswirkungen von Konsum – von der „Gier-Wirtschaft“ – und zeigt den möglichen Wandel hin zu einer „Kultur des Genug“.

Aufgeteilt in zwei Essays setzen sich die beiden Autoren auf unterschiedliche Art und Weise mit dem großen Thema Suffizienz auseinander.

Folkers bringt in seinem Text „Buddhistische Motive für eine Überwindung der Gier-Wirtschaft“ die Lehren des Buddah in Bezug zu unserem heutigen gesellschaftlichen System. Er erläutert die von Buddah aufgestellten grundlegenden Lehren und die menschlichen Eigenschaften und kommt zu der Erkenntnis: „Die Kräfte, die die Menschheit ins Goldene Zeitalter führten – Begehren, Abneigung und Täuschung -, sind offenbar die gleichen, die sie nun in den Untergang treiben.“ (S.57) Diese Eigenschaften gilt es nun von jedem einzelnen zu überwinden. Grund Essenz ist also die Erkenntnis, dass „ […] die sogenannte Geisteshaltung aus dem Würgegriff der drei Dogmen der Wachstumswirtschaft […]“ (S.92) befreit werden muss. Da wie schon erwähnt jeder Mensch seine persönlichen Gewohnheiten selbst umzustellen hat, eignet sich die von Buddah gelehrte Methode der Meditation. Denn „[d]ie Abkehr von der Gier-Ökonomie und die Entwicklung einer von Wohlwollen und Solidarität bestimmten Wirtschaft erfordern einen inneren Wandel.“ (S.107) Folkers zeigt uns also auf WIE und DASS es unserer Gesellschaft, mithilfe von „geistig-spirituelle[r] Unterfütterung“ (S.117) möglich ist, das zum Scheitern verurteile System zu ändern.

Für Niko Paech ist Suffizienz ein „überlebenswichtiges Entzugsprogramm“ (S.123), dass sich von nachhaltigem Konsum deutlich abgrenzt. Diese „[…] steht für eine zwanglose Neujustierung individueller Freiheit, wobei sie zwei gegensätzliche Perspektiven einnimmt. Wenn der Planet erstens physisch begrenz ist, zweitens entkoppelt werden kann, drittens die irdischen Lebensgrundlagen dauerhaft erhalten bleiben sollen und viertens globale Gerechtigkeit herrschen soll, muss eine Obergrenze für die von einem einzelnen Individuum in Anspruch genommene materielle Freiheit existieren. Diese kann sich nur an der Gesamtbilanz aller ökologischen Handlungsfolgen bemessen.“ (S.215) Im Verlauf seines Textes nennt er Gründe für die Wende zur Suffizienz und geht auf die Grenzen (des Wachstums) unserer Gesellschaft ein, anhand denen er erklärt warum Suffizienz kein Verzicht ist, sondern dringend notwendig.

Für mich, so wie vermutlich auch für einige andere, verfolgt das aktuelle System, in dem wir leben, nicht die richtigen Werte und Ziele. Mit diesem Buch haben Manfred Folkers und Niko Paech es geschafft besser verstehen zu können – zumindest Ansatzweise – warum alles so aussieht wie es aussieht. Gleichzeitig regt einen das Buch zum Nachdenken – teilweise über bis dato unbekannte Zusammenhänge – und zum kritischen Hinterfragen seines eigenen Lebensstils an. Es ist ein sehr interessantes Buch welches ab und an zwar nicht einfach zu verstehen ist, sich das Durchhalten jedoch lohnt.

#KaufnixChallenge – ein suffizienter Alltag ist möglich!

In unserer #KaufnixChallenge haben wir viel über ein nachhaltiges Konsumverhalten gelernt und herausgefunden, wie wir unseren Alltag noch suffizienter gestalten können. Die Anti-Verbraucher-Pyramide hat uns dazu inspiriert, Alltagsgegenstände mehrmals zu nutzen, selbst herzustellen, zu tauschen, zu leihen und Gebrauchtes zu kaufen.

Die Anti-Verbraucher-Pyramide

Angefangen mit dem Thema „Nutze, was du hast“ haben wir unseren Fokus auf die Vermeidung von Plastikverpackungen gelegt. Nachdem wir gezeigt haben, wie sich eine Mittagspause möglichst ohne Abfall gestalten lässt, erreichten uns viele weitere Strategien und Tipps zur Plastikvermeidung im Haushalt.

In Anlehnung an die Stufen der Anti-Vebraucher-Pyramide ging es mit dem Vorsatz, etwas selbst zu fertigen, weiter. Für uns und unsere Teilnehmenden war dies einer der originellsten Tage. Wir lernten nicht nur, wie einfach und umweltschonend es ist, ein Waschmittel selbst herzustellen. Darüber hinaus haben wir viele tolle Ideen zum Re- und Upcycling erhalten: eine Lampe verziert mit Muffinförmchen; ein Blumenkübel, hergestellt aus einer Kokosnussschale oder selbstgemachte Hafermilch.

Beiträge von Teilnehmenden

An den folgenden Tagen waren wir im Berliner Stadtleben unterwegs und haben tolle Möglichkeiten zum Tauschen, Leihen und Gebrauchtes kaufen entdeckt. Beispielsweise haben wir mit viel Freude unser aktuelles Jahrbuch Ökologie in einer der zahlreichen Bücherboxen Berlins getauscht und konnten auch weitere Teilnehmende für den Büchertausch anregen. Begeistert hat uns am folgenden Tag das vielseitige Angebot an Gesellschaftsspielen der Ludothek-Spielwiese.Auch das Secondhand-Angebot des Mauerpark Flohmarktes hat uns trotz Regenwetter zum Strahlen gebracht.

Wenn es um das Thema ökologisch, nachhaltig und fair Einkaufen geht, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Das suffiziente Konzept von SirPlus überzeugt uns schon seit langer Zeit, sodass wir das Interview mit Raphael Fellmer noch einmal geteilt haben.

Eigene Challenge-Beiträge

Letztendlich blicken wir dank den positiven Rückmeldungen und kreativen Ideen erfolgreich auf unsere Challenge zurück. Wir nehmen mit, dass das Thema Suffizienz bereits großen Anklang findet und dass das Austauschen von Ideen sehr motivierend ist.

Die Challenge hat mir gezeigt, wie wichtig es ist und wie viel Spaß es machen kann, das alltägliche Leben suffizient zu gestalten.“ – Moritz, Gewinner der Challenge

Wir haben uns sehr über Ihre kreativen Einsendungen gefreut und bedanken uns fürs Mitmachen. Auch wenn unsere Challenge nun vorbei ist geht das suffiziente Leben weiter. Denn je weniger und nachhaltiger wir konsumieren, desto schöner ist auch der Blick in die Zukunft!